DEEP
Decentralised Energies Emergency Platform

Über DEEP

Das DEEP-System, welches sich derzeit in der Entwicklung befindet, wird einen schnellen Abruf von Daten ermöglichen, die für an dezentralen Kraftwerken wie Windturbinengeneratoren, Freiflächensolaranlagen oder Biomassekraftwerken arbeitenden Notfallteams und Feuerwehren relevant sind. Nach einem Unfall, Ausfall der Anlage oder sogar Verletzung von Personen vor Ort, können die Rettungsleitstellen auf Karten mit Standort und standortspezifischen Informationen zugreifen, um einen effizienten und sofortigen Einsatz der Rettungskräfte zu ermöglichen.

Gesamtkarte aller Anlagen

Anlagen-Detailansicht mit Zufahrt

Anlagendetails

Das System

DEEP basiert auf dem deutschen „Windenergieanlagen-Notfall-Informations-System“ (WEA-NIS), das die oben genannten Dienstleistungen für Windenergieanlagen (WEA) anbietet. Derzeit sind mehr als 18.000 Anlagen in diesem System registriert, was fast 65% der deutschen Onshore-WEA abdeckt. Alle registrierten Notrufleitstellen werden den Anlagen automatisch über ihren NUTS/LAU-Gebietscode zugeordnet und haben freien Zugang zu den entsprechenden Informationen. Die im WEA-NIS registrierten Anlagen werden automatisch und ohne Kosten für die Betreiber auf das Nachfolgesystem portiert.

Umfang des Systems

Neben Windkraftanlagen werden auch alle anderen dezentralen Energieerzeuger sowie Schaltanlagen und Transformatoren in DEEP integriert. Über eine dynamische Eingabemaske können weitere Anlagenprofile einfach hinzugefügt werden.

Übersicht

dynamische Eingabemaske

Kartenansicht

Sicherheitswarnungen

Produktsicherheitsmeldungen werden automatisch und diskret an alle betroffenen Anlagenbetreiber verteilt, sobald ein Komponentenfehler entdeckt wird. Der Schweregrad der Warnungen wird von einem unabhängigen Kontrollgremium aus Experten geprüft und bewertet, bevor sie an den Betreiber weitergeleitet werden. Die von den Herstellern ausgegebenen Produktsicherheitsmeldungen (PSM) werden zentral gesammelt und zugeordnet.

Förderer

Gebühren

Die aktuelle Gebührenordnung richtet sich derzeit nach dem abgelösten Windenergieanlagen-Notfall-Informationssystems (WEA-NIS).

Es werden Gebühren für die Eintragung der Anlagendaten i.H.v. 35,- Euro pro Anlage und für die Korrektur von Daten i.H.v. 25,- Euro pro Anlage erhoben, wenn die FGW e.V. mit der Durchführung dieser Arbeiten beauftragt wird. Die Gebühren fallen nicht an, wenn User die Arbeiten selbstständig durchführen.

Weiterhin wird eine Jahresnutzungsgebühr berechnet. Diese Gebühren sind nach der Anzahl der betreuten Anlagen wie folgt gestaffelt:

 

Grundpreis für jeden einzelnen Rechnungsposten 60,- Euro inkl. Anlage 1 bis 5
Anlage 6 bis 10 10,- Euro pro Anlage
Anlage 11 bis 100 5,- Euro pro Anlage
ab Anlage 101 2,- Euro pro Anlage

FAQ

Was ist DEEP?

Das System „Decentralised Energies Emergency Platform“ stellt Informationen bereit, die relevant für Notfälle an und um dezentrale Energieanlagen sind.

Dazu gehören Notfallkontakte, Standorte und Zufahrtswege (plus Hinweise auf mögliche Hindernisse), technische Daten etc.

Wer nutzt das System?

Leitstellen, Feuerwehren, Höhenrettungsgruppen, Katastrophenschutz etc., also alle Institutionen, die mit dem Schutz von Mensch und Anlage zu tun haben.

Wer kann auf die Daten im DEEP zugreifen?

Nur registrierte Nutzer können die Daten in der DEEP einsehen. Der Umfang richtet sich hierbei nach ihrer Nutzerrolle:

  • Anlagenbetreiber können nur ihre eigenen Anlagen einsehen und bearbeiten.
  • Leitstellen und Rettungskräfte haben vollständige Einsicht aller Anlagendaten, um diese zur Unterstützung ihrer Rettungseinsätze nutzen zu können.

Wie melde ich meine Windenergieanlage bei DEEP an?

Um Ihre eigene Windenergieanlage (WEA) im DEEP zu registrieren und zu verwalten, melden Sie sich bitte zunächst mit der Rolle „Anlagenbetreiber“ unter www.portal.deep-fgw.net an. Nach erfolgreicher Überprüfung und Freigabe Ihres Kontos durch FGW e.V. können Sie ihre neuen Anlagen hinzufügen und verwalten.

Wie ordne ich ehemals im WEA-NIS eingetragene Anlagen meiner Betreiber-Organisation zu?

Falls Ihre Anlagen bereits im WEA-NIS (Vorläufer des DEEP) eingetragen waren, diese aber in Ihrem neuen DEEP-Konto nicht angezeigt werden, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@deep-fgw.net mit einer Liste der Ihnen zugehörigen Anlagen inklusive eines Beleges, aus dem hervorgeht, dass ihre Organisation der Betreiber der Anlagen ist. Im Anschluss werden die Anlagen von FGW e.V. Ihrem Konto zugeordnet.

Welche Informationen müssen für die Registrierung einer WEA angegeben werden?

Beim Eintragen einer neuen Windenergieanlage sind folgende Pflichtangaben nötig:

  • Name der Organisation (hier wird automatisch die Organisation ihres Betreiberkontos übernommen)
  • Projektname (z.B.: Windpark Name)
  • Rechnungsadresse
  • Anlagenkennung
  • Anlagenmodell und dessen technische Daten
  • Zuwegungspunkt und Standort der Anlage
  • Route zwischen Zuwegungspunkt und Standort (muss in der interaktiven Karte eingezeichnet werden)
  • Notfall Kontakt

Optional können Sie auch folgende Informationen ergänzen:

  • Datum der Errichtung und Inbetriebnahme
  • Upload von Dateien, wie Bildern vom Anfahrtsweg oder der Anlage
  • Produktsicherheitsmitteilungen
  • Weitere Anmerkungen im Bemerkungsfeld

Kann ich auch andere Energieerzeuger als WEA in der DEEP eintragen?

Das Vorgängersystem WEA-NIS vom DEEP hat nur Windenergieanlagen gelistet, weshalb das DEEP zu Anfang ebenfalls nur Windenergieanlagen beinhaltete. Als Neuerung des DEEP können jedoch alle dezentralen Energieanlagen und -einheiten in das System eingetragen werden, sodass Rettungskräfte auch bei Einsätzen an diesen das DEEP zur Unterstützung nutzen können.

Wie kann ich meine Anlagendaten im DEEP aktualisieren?

Als Anlagenbetreiber können Sie die Daten ihrer Anlagen selbst bearbeiten und somit die Anlagen-Daten unkompliziert und schnell auf den neusten Stand bringen.

Was sind die Vorteile einer Registrierung meiner Anlage im DEEP?

  • Schnelle und gezielte Information für Einsatzkräfte im Notfall
  • Einheitliche und sichere Datenpflege ihrer Anlagen
  • Erfüllung von Anforderungen an Betreiberverantwortung und Sicherheitsdokumentation
  • Zentrale Plattform zur Verwaltung und Aktualisierung von Anlagendaten

Was kostet die Mitgliedschaft?

Leitstellen, Feuerwehren, Höhenrettungsgruppen, Katastrophenschutz etc. nutzen DEEP kostenlos.

Für Betreiber werden Gebühren zur Eintragung der WEA-Daten i.H.v. 35,- Euro pro Anlage erhoben. Zur Übertragung einer vorhandenen WEA im DEEP auf einen neuen Nutzer oder für Datenkorrekturen fallen Gebühren i.H.v. 25,- Euro pro Anlage an. Zweitere fallen nicht an, wenn die Nutzer die Arbeiten selbstständig durchführen.

Zum kontinuierlichen Betrieb wird zusätzlich eine Jahresnutzungsgebühr berechnet. Diese ist nach der Anzahl der betreuten Anlagen wie folgt gestaffelt:

  • Grundpreis: 60,- Euro für die ersten 1 bis 5 WEA.
  • für die WEA 6 bis 10: 10,- Euro pro WEA.
  • für die WEA 11 bis 100: 5,- Euro pro WEA.
  • für die WEA über 100 hinaus: 2,- Euro pro WEA.

Die Gebühren verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Wie erfolgt die Bezahlung der Gebühren?

Bei der Registrierung von Anlagen ist die Angabe einer Rechnungsadresse notwendig. An diese wird von FGW e.V. eine Rechnung zugestellt, die ihre Organisation auf Rechnung bezahlt.

Historie

1997

Der erste deutsche Windenergiepark Westküste geht in Betrieb [1]

2001

Gründung AKSIWE

Auf der Windmesse in Husum gründet sich im September der Arbeitskreis für Sicherheit in der Windenergie AKSIWE, welcher sich aus Mitarbeitern von Herstellern und Zulieferern von WEA zusammensetzt [2]. In einem FGW-Arbeitskreis wird ein Konzept für ein einheitliches, zentrales WEA-Register erarbeitet. Beide Gruppen zusammen formulieren das Forschungsvorhaben zur Realisierung des WEA-NIS [3].

2002

WEA-NIS online verfügbar

Das Windenergieanlagen-Notfall-Informationssystem 1 (WEA-NIS) geht online und wird von FGW e. V. betrieben [4]. Zuvor wurde es von geschulten Herstellermitarbeitern im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt. Die Finanzierung wurde zu 50 % von der Bundesstiftung Umwelt, und zu jeweils 25 % von dem BWE sowie Mitgliedern des AKSIWE bereitgestellt [2].

2023

Ausarbeitung der Nachfolgeplattform DEEP beginnt

Nach über 20 Jahren Betrieb des WEA-NIS wird das Projekt DEEP im Januar gestartet. DEEP („Decentralised Energies Emergency Platform“) soll die Nachfolgeplattform des WEA-NIS werden und dieses modernisieren, damit der Work-Flow, der Aufwand bei der Pflege des Systems sowie die Verfügbarkeit für die Nutzer optimiert werden und an die neusten Standards angepasst werden. Hierbei wird die Modernisierung zu 80 % von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) übernommen sowie die restlichen 20 % aus den Einnahmen des WEA-NIS selbst.

2024

Ausarbeitung der Nachfolgeplattform DEEP beginnt

Im Laufe des Jahres 2024 wird DEEP das WEA-NIS ablösen und die Daten von dem alten auf das neue System übertragen und überarbeitet werden.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zum DEEP-System haben oder über den Fortschritt des Projekts informiert werden möchten. Betreibern von deutschen Windenergieanlagen bieten wir an, die Anlagen im aktuellen Notfallsystem zu registrieren, von wo aus sie bei Inbetriebnahme automatisch in das DEEP portiert werden!

FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien

Oranienburger Straße 45
10117 Berlin

Fon: + 49 (0) 30/ 30 10 15 05 -0
Mail: info@deep-fgw.net
Internet: www.deep-fgw.net

    Geben Sie die Zeichen, die Sie im Bild sehen, im Textfeld ein.

    captcha

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner